Thank you for being part of our journey towards a greener future.
All the materials you need, all in one place. Go digital, save resources, and contribute to sustainability.
Nein, hier werden Regler mit potentialfreien Kontakt benötigt (siehe Spezifikationen der Regler)
als Installationsbetrieb oder Endkunde nein, als Fach-Großhandel ja.
eine direkte Ansteuerung ist nicht möglich, hier müsste ein Relais RM-16A zwischengeschaltet werden, da der Regler, durch eine zu hohe Schaltleistung, zerstört werden kann.
Nein, es ist dennoch empfehlenswert, da hier eine saubere Verkabelung sowie LED Indikatoren und auch eine Feinsicherung das ganze sicherer und sauberer machen.
Die Abkürzung bedeutet Time proportional integral oder auch Zeit proportionales Integral. Dies ist ein gängiges Verfahren, dass im Bereich der Fußbodenheizungen eingesetzt wird. Die Öffnungs- und Schließzeiten der einzelnen Kreise sind variabel, in Abhängig der Differenz zwischen Soll- und Ist Temperatur. Ziel ist es einen Raum ohne Überheizen einzuregeln.
Bei der 2-Punkt Regelung wird der Schaltausgang solange aktiv gehalten, bis der gewünschte Sollwert erreicht ist. Mittels einer Hysterese wird das Wiedereinschalten etwas verzögert, damit kein Flattern des Schaltausgangs am Sollwert stattfindet. 2-Punkt Regelungen können gut für schnelle Heizmedien, wie Radiatoren verwendet werden. Mit einem gewissen Überschwingen muss man, je nach Heizsystem, allerdings rechnen.
Bei den meisten Raumreglern der HTR Line und auch der it600 Serie können Sie mittels Jumper oder Softwareeinstellung zwischen TPI und 2-Punkt Regelung wählen.
Gängig sind Regler mit Relaisausgang, diese sind günstig und haben den Vorteil, dass Sie große Stromlasten schalten können. TRIACS sind elektronische Schaltelemente, welche im Gegensatz zu Relais, allerdings geräuschlos schalten können.
Der Stromverbrauch von Raumreglern ist abhängig von Anzeigeelementen (LED`s) oder auch der Verwendung eines Displays. Generell liegt dieser allerdings in einem Bereich zwischen 0,6W und 1,5W.
L= stromführende Phase, N = Neutral (Nullleiter), SL = Switching Life (geschaltete Phase für den Stellantrieb), NSB = Night Set Back (Nachtabsenkung), S1&S2 = Anschluss externer Sensor.
Ja, allerdings nur mit Produkten, die potentialfrei schalten. Die aktuellen Raumthermostate benötigen allerdings min. 3 Adern (L, N, SL). Die potentialfreien Regler arbeiten Batterie betrieben und schalten ein Relais, dass auch über 2 Adern in den Schaltkreis integriert werden kann.
Ein potentialfreier Kontakt ist in der Regel ein Relais, dass, anders als bei einem “Standard“ Regler, keine Schaltleistung herausgibt, sondern ohne Leistung einen Kontakt öffnet oder schließt. Um diesen zu nutzen, müssen Sie die Versorgungsspannung Ihres Verbrauchers über den Kontakt schleifen.
Die KL06 bietet 4 Stellantriebe pro Raum bzw. Zone und somit 24 Stellantriebe insgesamt.
Die KL06 bietet keine Möglichkeit der Erweiterung. Für derartige Fälle haben wir im Produktportfolio die KL08NSB (8 Zonen), die mit der KL04NSB (4 Zonen Erweiterung) auf bis zu 12 Raumzonen aufgebaut werden kann.
Mit dem Erweiterungsmodul PL06 können Sie eine Pumpe mittels potentialfreien Kontakts schalten. Der Kontakt schließt, wenn der erste Raumregler eine Heizanforderung hat und öffnet wieder, wenn der letzte aktive Raumregler ausschaltet.
Mit dem Erweiterungsmodul PL07 können Sie eine Pumpe und einen Kessel steuern. Dies ist ein Doppelmodul um beides auszuschalten, wenn keine Heizanforderung besteht.
Ja, die Ausgangskontakte müssen elektrisch parallel miteinander verbunden werden, um eine große Gruppe an Raumregler-Überwachung zu bilden.
Die Nachtabsenkungsklemmen der KL06 sind alle miteinander verbunden, so dass Sie nur eine Gruppe bilden können. Benötigen Sie mehrere Gruppen, so müssen Sie die größte Gruppe über die KL06 aufbauen und die kleineren Gruppen neben der KL06 elektrisch verdrahten bzw. mit mehreren Uhrenreglern auf der KL06 (Stand-Alone Absenkung) arbeiten.
Ja, jeder handelsübliche Regler, ob 230V versorgt oder potentialfrei, lässt sich mit der KL06 verwenden. Sie haben vollkommene Flexibilität.
24V wird meist in öffentlichen Institutionen (Krippen, Kitas) oder Bereichen mit erhöhtem Schutzbedarf eingebaut. Zudem ist es eine sinnvolle Alternative, wenn Sie nur Telekomunikations Kabel oder zu geringe Querschnitte im Objekt installiert haben.
Ja die Module sind unabhängig von Spannung einsetzbar und schalten immer die 230V der Pumpe und oder des Kessels.
Nein, der Regler erkennt nicht, dass 2-mal, dieselbe Zeit vergeben wurde, hier müssen unterschiedliche Zeitintervalle hinterlegt werden.
besteht eine Brücke zwischen L1 und Mittelpunktanschluss und ist die die Schaltphase auf NO angeschlossen? Wenn beides mit JA beantwortet werden kann – dann liegt ein Defekt vor.
CO heißt Change Over zu Deutsch: Wechselkontakt, hier ist der Regler, wenn 0V anliegen, im Heizbetrieb und bei 230V im Kühlbetrieb, sofern ihr System auf Heizen und Kühlen ausgelegt ist.
Der Jumper auf der Rückseite des BTR muss noch umgesteckt werden, damit der Regler die Kühlfunktion freigibt.
Auf der Parameterebene muss d18 auf 1 gesetzt werden, d18 besagt, ob kühlen erlaubt (1) oder gesperrt (0) ist. Um auf die Parameterebene zu gelangen, muss man die beiden äußersten Tasten ca. 5 Sek., bei beleuchteter Anzeige, gedrückt halten. Sobald P00 erscheint, mit den Pfeiltasten nach oben auf 47 stellen und dies mit dem Haken bestätigen, anschließend solange bestätigen bis d18 angezeigt wird.
Es sind bis zu 5 thermische Stellantriebe vorgesehen.
Bei Salus muss ein Fühler mit den Spezifikationen NTC10K Ohm verwendet werden (FS2000/4000)
Ja und Nein, wenn der Bodenfühler als Überhitzungs-Schutz verwendet wird, können beide Sensoren zeitgleich verwendet werden, wenn dieser jedoch als sekundärer Raumfühler verwendet werden soll, ist dieses nicht möglich.
Der Bodenfühler wird als Schutz verwendet um ein Überheizen des Bodens zu verhindern, sei es um teure Böden zu schonen oder die Füße.
eine direkte Ansteuerung ist nicht möglich, hier müsste ein Relais RM16A zwischengeschaltet werden, da der Regler, durch eine zu hohe Schaltleistung, zerstört werden kann.
Dies ist abhängig von der Schaltleistung des Raumthermostats (siehe die jeweiligen Spezifikationen)
Ja, die Grundfunktionen und die Kommunikation findet via Funk statt. Lediglich die Bedienung mittels Smartphone ist ohne Internet nicht möglich.
Prüfen Sie, ob die Bildschirmsperre aktiv ist. Falls ja, wird es oben im Display mit einem Symbol angezeigt. Deaktivieren Sie die Funktion mit den beiden linken Tasten, durch gleichzeitiges drücken und halten.
Prüfen Sie, ob das Gateway am Router angeschlossen ist und eine Internetverbindung besteht. Bringen Sie das iT500 Raumthermostat so nah als möglich an das Gateway. Falls Sie die Nachricht „Fail“ erhalten, führen Sie das OTA (Update Over The Air) erneut aus. In Abhängigkeit der Internetverbindung können auch mehrmalige Versuche notwendig sein.
Im App-Store von Apple oder im Google Play Store für Android Geräte. Windows Phone wird aktuell nicht unterstützt.
Mit der Smartphone App lässt sich das komplette Raumthermostat iT500 von jedem Ort aus steuern. Sämtliche Funktionen, die im Raumthermostat sind, können online verändert werden.
Prüfen Sie Ihre Bestätigungs-E-Mail und drücken anschließend den Link um die Registrierung abzuschließen. Prüfen Sie die korrekte Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse & Passwort beim Login. Stellen Sie sicher, dass die korrekte Gerätekennung (STA Nummer) eingegeben ist und dass der iT500 Batterie versorgt ist. Anschließend sollten Sie das Gerät nach dem Login in der Geräteliste sehen. Klicken Sie dann auf dieses, um in die Steuerung zu gelangen.
Blau blickend bedeutet, das eine Heizanforderung durch das Thermostat vorhanden ist und der Receiver auf EIN geschaltet ist.
Gelb blinkend bedeutet Fehlermodus. Der Receiver hat die Verbindung zum iT500 Raumthermostat verloren. Prüfen Sie bitte die Entfernung oder evtl. Störquellen, wie Metallgehäuse und Abschirmungen. Die Verbindung wird automatisch wiederhergestellt, wenn der Fehler durch neue Positionierung behoben wurde.
Ist die Verbindung zum Boiler Receiver hergestellt? Bitte, anhand der Bedienungsanleitung, prüfen, ob die Funkverbindung erfolgreich eingerichtet ist.
Bitte führen Sie ein Update mittels der App durch. Danach sollte das Problem behoben sein. Stellen sie bitte sicher, dass die Zeitzone richtig eingestellt ist, werkseitig ist GMT eingestellt.
Choose Another Country
Choose Another Country
© 2025 SALUS Controls UK. All Rights Reserved.